Alle Episoden

Dr. Florian Eck – Digitalisierung im ÖPNV

Dr. Florian Eck – Digitalisierung im ÖPNV

44m 26s

Dr. Florian Eck ist Geschäftsführer des Deutschen Verkehrsforums – und ein entschiedener Anwalt der Mobilität. In dieser Folge spricht er über die Zukunft des ÖPNV: Wie gelingt die Verkehrswende trotz Fachkräftemangel, Finanzierungsfragen und digitalem Nachholbedarf? Welche Rolle spielt das Deutschlandticket – und warum braucht es endlich Planungssicherheit?
Ein Gespräch über Bürokratieabbau, digitale Chancen, politische Verantwortung und die Frage, wie wir Mobilität besser – und für alle zugänglich – gestalten können.

Gian-Mattia Schucan: swipen, fahren, fertig.

Gian-Mattia Schucan: swipen, fahren, fertig.

34m 24s

Gian-Mattia Schucan ist Gründer von FAIRTIQ und will den ÖPNV radikal vereinfachen: Einmal swipen – fahren – fertig. Tarife gehören für ihn in den Hintergrund, der Preis muss automatisch ermittelt werden.
Digital schlägt analog, sagt er. Aber noch viel wichtiger: Menschen wollen nicht Tickets kaufen – sie wollen ankommen. Deutschland hinke hinterher – nicht wegen der Technik, sondern wegen komplexer Strukturen und fehlender Standards.
Sein Plädoyer: Einheitliche Regeln, klare Verantwortlichkeiten – und gleich zwei Verkehrswenden. Eine für die Stadt, eine für das Land. Künstliche Intelligenz sieht er als zentralen Hebel. Doch der größte Fortschritt bleibt für ihn: Barrieren abbauen. Einfach...

Jana Kugoth

Jana Kugoth

33m 41s

Jana Kugoth ist Redaktionsleiterin beim Tagesspiegel Background Verkehr & Smart
Mobility. In dieser Folge sprechen wir über die Zukunft des Ticketvertriebs im
öffentlichen Nahverkehr: darüber, wie das Deutschlandticket zum
Digitalisierungsbooster wurde – und wie digitale Lösungen dabei helfen können, die
Komplexität im System zu reduzieren. Standardisierung, Vereinfachung und
Kosteneffizienz stehen im Mittelpunkt. Und welche Rolle wird der Automat in Zukunft
noch spielen? Klar ist: Künstliche Intelligenz kann Vertriebsprozesse automatisieren,
wird den Menschen aber nicht ersetzen. Es geht um smarte Ergänzung – nicht um
Verdrängung. Ein Gespräch über digitale Chancen, notwendige Differenzierung –
und die Frage, wie viel Technologie der Nahverkehr wirklich braucht.

Kenza Ait Si Abbou – Künstliche Intelligenz im ÖPNV

Kenza Ait Si Abbou – Künstliche Intelligenz im ÖPNV

44m 33s

Kenza Ait Si Abbou ist Ingenieurin und Expertin für künstliche Intelligenz und Robotik. Sie sagt, KI sei längst kein Add-On mehr, sondern inzwischen Voraussetzung, um gute Services liefern zu können. Ihrer Erfahrung nach helfe aber weder Panik noch FOMO (Fear of Missing Out, die Angst, etwas zu verpassen), sondern nur planvolles Handeln. Als Technikerin und KI-Expertin habe sie gelernt: Hardware ist irgendwann mal fertig, Software nie. Bei der Umsetzung von KI-Anwendungen für den ÖPNV warnt sie vor einem Paradox: Bei Menschen würden wir bis zu einem gewissen Grad Fehler akzeptieren, bei Maschinen nie. Und sie ist sich sicher, dass Menschen...

Viktoria Brandenburg – Informationsdesign für Inklusion

Viktoria Brandenburg – Informationsdesign für Inklusion

40m 40s

Viktoria Brandenburg ist Informationsdesignerin und setzt sich leidenschaftlich für
barrierefreie Informationsführung an Bahnhöfen und im öffentlichen Nahverkehr ein.
Dabei steht Inklusion für sie stets im Mittelpunkt – ein Aspekt, der bei der Gestaltung von
Informationen im öffentlichen Raum oft vernachlässigt wird. Sie gibt uns spannende
Einblicke in die Welt des Informationsdesigns, beleuchtet aktuelle Herausforderungen und
zeigt auf, was nötig ist, um Informationen für alle Menschen gleichermaßen zugänglich zu
machen.

Sonderfolge Innotrans – Künstliche Intelligenz im ÖPNV

Sonderfolge Innotrans – Künstliche Intelligenz im ÖPNV

59m 33s

Wie kann Künstliche Intelligenz den öffentlichen Nahverkehr voranbringen? Auf der InnoTrans wird mit Expert:innen aus Verkehrsunternehmen, Verbänden, Wissenschaft und Medien über die Chancen und Herausforderungen von KI im ÖPNV diskutiert. Dabei geht es unter anderem darum, wie KI helfen kann, den Betrieb angesichts von Personalmangel, alternder Infrastruktur und finanziellen Engpässen effizienter zu gestalten und den öffentlichen Nahverkehr zukunftsfähig zu machen. Auch die richtige Ansprache verschiedener Zielgruppen, wie ältere Menschen oder Fahrgäste mit starken Dialekten, wird thematisiert sowie die Rolle der Politik. Gerade beim Thema Datenaustausch fehlt es oft an Standardisierung und Schnittstellen, um Potenziale voll auszuschöpfen. Ein Einblick in die...

Sascha Pallenberg – Mobilität als Fundament

Sascha Pallenberg – Mobilität als Fundament

52m 16s

Sascha spricht Klartext, für ihn ist Mobilität eine der fundamentalen Säulen einer
funktionierenden Gesellschaft: Wenn jeder preiswert von A nach B kommen kann, eröffnen
sich neue Möglichkeiten – sei es für Bildung, Arbeit oder das soziale Leben. In Deutschland
gibt es vor allem in Sachen holistischer und multimodaler Planung Luft nach oben. Ein
zentraler Punkt für Sascha ist auch die Vernetzung. Er kritisiert die vielen Silos der deutschen
Verkehrsverbünde, die oft verhindern, dass der ÖPNV nahtlos funktioniert – auch wenn sich
bereits vieles getan hat und das Deutschlandticket ein Schritt in die richtige Richtung ist.
Sascha sagt, dass individuelle Mobilität...

Daniela Mattheus – Mit Leidenschaft für zeitgemäße Mobilität

Daniela Mattheus – Mit Leidenschaft für zeitgemäße Mobilität

39m 32s

Daniela ist unabhängige Aufsichtsrätin, unter anderem bei der Deutsche Bahn AG. Sie setzt einen klaren Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und auch privat hat sie ein starkes Zeichen gesetzt: Ihr eigenes Auto hat sie verkauft und nutzt stattdessen Öffis und Carsharing. Für Daniela ist eine vielfältige Unternehmenskultur entscheidend, um sich zukunftsfähig aufstellen zu können. In künstlicher Intelligenz sieht sie auch Potenzial für den Nahverkehr – vorausgesetzt, sie wird sorgfältig entwickelt und gewinnt so das Vertrauen der Nutzer:innen. Ihr Wunsch ist es, dass die verschiedenen Stakeholder im Bereich der öffentlichen Mobilität noch intensiver in den Veränderungs- und Planungsprozessen zusammenarbeiten, um den ÖPNV weiter...

Don Dahlmann – Verlässlichkeit für den ÖPNV

Don Dahlmann – Verlässlichkeit für den ÖPNV

45m 29s

Don Dahlmann sagt, wir haben viel zu viel Angst vor Veränderungen. „Wir leben in einer Organisationsstruktur, die seit 70 Jahren in Stein gemeißelt ist“. Für eine echte Verkehrswende brauche es erst ein Angebot und einen Zeithorizont von 20 Jahren. Und dafür müssten auch harte Entscheidungen gefällt werden, auch gegen Widerstände. Der öffentliche Raum und Zeit sollten gerechter verteilt werden. Der Mobilitätsexperte meint, der ÖPV lebe von Verlässlichkeit: verlässlichen Fahrplänen, Informationen zu jeder Zeit mit Live-Karten und Auslastungsdaten für alle. Dafür biete die Digitalisierung unendliche Möglichkeiten – die müsse man nutzen. Wenn der ÖPV besser werden soll, müssten alle an einem...

Prof. Dr. Christian Grotemeier – Einfachheit im Vertrieb, mehr Marketing für den ÖPNV!

Prof. Dr. Christian Grotemeier – Einfachheit im Vertrieb, mehr Marketing für den ÖPNV!

47m 30s

Durch die Funktionserweiterung bestehender Vertriebsprodukte wie dem Reisezentrum und dem Automaten können auch diese in Zukunft eine starke Plattform für den proaktiven Vertrieb sein. Im Mittelpunkt müssen dabei immer Kund:innen, deren Bedürfnisse und die Einfachheit aller Vertriebsprodukte stehen. Außerdem fordert Christian Grotemeier mehr offensives Marketing für unsere Branche: gemeinsam, geeint und für einen starken Sektor der öffentlichen Mobilität.