Alle Episoden

Brigitte Buchsein – Blind reisen – Inklusion im ÖPNV

Brigitte Buchsein – Blind reisen – Inklusion im ÖPNV

27m 25s

Brigitte Buchsein ist – wie viele Menschen mit Einschränkungen – beim Reisen oft auf Hilfe
angewiesen. Und die könnte auch im deutschen ÖPNV noch besser sein. Präzise und
zeitgenaue Informationen per App sind ihr genauso wichtig wie zwischenmenschliche
Aufmerksamkeit. In der programmbegleitenden Arbeitsgruppe der DB arbeitet Brigitte an
Konzepten mit. Sie fordert, dass für Blinde und Sehbehinderte von Anfang an mitgeplant
wird, nicht erst zum Schluss. Immerhin sind die meisten Menschen nicht von Geburt an
blind, sondern verlieren ihre Sehfähigkeit erst mit zunehmendem Alter – eine immer größere
Gruppe unter den Reisenden. Brigitte Buchsein gibt Blinden als Vorstandsmitglied im
Blinden-...

Christine Wolburg – Markenaufbau im Nahverkehr

Christine Wolburg – Markenaufbau im Nahverkehr

33m 20s

Das Jobticket hat ein enormes Potenzial, meint Christine Wolburg. Seit 2021 ist sie Head of Sales & Marketing bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG). Ihre Laufbahn in der Mobilität startete sie bei Mercedes Benz im Produktmanagement und verantwortete knapp fünf Jahre lang die Produktkommunikation von Mercedes Benz. Danach ist Christine auf die „gute Seite“ gewechselt und kümmert sich bei der BVG um den Vertrieb und das Management. Sie selbst nutzt die Öffis, um in der Hauptstadt von A nach B zu kommen und fährt auch jeden Tag mit dem Regio zur Arbeit. Das inspiriert sie für neue Werbekampagnen, die den Charme...

Prof. Dr.-Ing. Corinna Salander – Kundenbedürfnisse in der Politik

Prof. Dr.-Ing. Corinna Salander – Kundenbedürfnisse in der Politik

34m 56s

Corinna Salander leitet die Abteilung Eisenbahn im Bundesministerium für Digitales und Verkehr und ist Professorin für Schienenfahrzeugtechnik an der Universität Stuttgart.
Ihr Alltagsgeschäft: Das Umsetzen des politischen Willens in gesetzliche Grundlagen und Förderinstrumente. Sie findet, der Bahnhof ist die Visitenkarte für das System Bahn und sie sieht es als ihre Aufgabe an, Innovationen für die Eisenbahn und Mobilität generell zu fördern. Dabei blickt sie weit in die Zukunft.
Corinna Salander war in ihrer Laufbahn in verschiedenen Positionen bei der Deutschen Bahn tätig und machte außerdem Halt bei Bombardier Transportation und dem Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung.
Die Physikerin ist „Überzeugungstäterin der...

Tuesday Porter – Barrierefreiheit als Standard

Tuesday Porter – Barrierefreiheit als Standard

24m 49s

Wenn Tuesday Porter dem ÖPNV eine Schulnote geben müsste, würde sie in Deutschland
alles von Note 1 bis 5 sehen. Sie hält besonders das Thema Barrierefreiheit für vernachlässigt
– defekte Aufzüge und Rolltreppen empfindet sie nicht als Kleinigkeit. Sie plädiert für mehr
Tiefen-Geothermie als klimafreundliche Energiequelle – auch für Mobilität. Und sie findet,
Wasserstraßen sollten mehr für den ÖPNV genutzt werden.
Tuesday Porter arbeitet seit 1999 in verschiedenen Positionen bei der TÜV NORD GROUP.
Seit 2010 leitet sie die Konzernrepräsentanz und vertritt die Interessen des Konzerns in
Politik- und Regierungsangelegenheiten. Seit 2018 ist sie Mitglied des Aufsichtsrates der TÜV
NORD...

Anna-Theresa Korbutt – 3 Flatrate-Tarife und basta!?

Anna-Theresa Korbutt – 3 Flatrate-Tarife und basta!?

30m 17s

Anna-Theresa Korbutt ist Geschäftsführerin beim hvv und leitete u.a. die Konzernstrategie & Unternehmensentwicklung bei der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Beim hvv lebt sie Mut zum Ausprobieren vor und macht sich damit nicht nur Freunde. Ihrer Ansicht nach braucht nicht jeder Verbund ein eigenes Vertriebssystem. Auch die gefühlt „7 Milliarden Tarif-Systeme“ mit unterschiedlichen Preisbildungs-Logiken findet die hvv-Chefin kontraproduktiv und völlig aus der Zeit gefallen. Sie hält es für falsch, nach gerade einmal 5 Monaten Deutschland-Ticket eine abschließende Bilanz zu ziehen. Und sie fordert statt Bauchgefühl und Verteidigung von Eigeninteressen sehr viel mehr neutrale Daten-Analyse und ein geeintes Auftreten der Branche.

Nils Hartgen – Mehr als Vertrieb

Nils Hartgen – Mehr als Vertrieb

30m 37s

Im Heimspiel begrüßt Carmen Nils Hartgen, Vorsitzender der Geschäftsführung der DB
Vertrieb GmbH, in Frankfurt am Main, um mit ihm über den Vertrieb und die Digitalisierung
zu sprechen. Nils ist seit 2022 verantwortlich für die Ressorts Finanzen, Zahlung,
Geschäftsentwicklung, sowie die digitalen Kanäle im Fernverkehr.
Dazu gehören neben einer funktionierenden Infrastruktur wie Reisezentren und Automaten
auch der Zugang zu unkomplizierten digitalen Kanälen und Applikationen. Im Gespräch geht
es um die Vertriebslösungen der Zukunft, die neuen Buchungsplattformen Next.bahn.de &
DB Navigator, und wie man das Reisen für Kund:innen so einfach und intuitiv wie möglich
gestalten kann.

Robert Dorn – Verkehrswende – Die Branche ist bereit

Robert Dorn – Verkehrswende – Die Branche ist bereit

33m 18s

Robert Dorn ist stellvertretender Geschäftsführer beim Bundesverband Schienenverkehr e.V.
und vertritt die Interessen des Dachverbandes der deutschen Aufgabenträger des SPNV auf
Bundesebene.
Robert sieht die Verkehrswende an einem Kipppunkt: Wenn dem Plan jetzt keine Taten
folgen, wird sie scheitern. Die in Deutschland üblichen langen Gesetzgebungsverfahren sind
dabei oft nur Ausrede, um den Status Quo zu erhalten. Er ist skeptisch, dass die Fahrgastziele
für 2030 erreicht werden, obwohl die Branche bereit ist. Robert Dorn fordert statt kurzfristig
hoher Ziele langfristige Planung für das Gesamtsystem mit grundlegenden Änderungen. Auf
den Game-Changer Deutschland-Ticket müssen jetzt von der Politik verlässliche
Finanzierungszusagen für ein Deutschland-Angebot...

Dr. Olga Nevska – Vernetzte Angebote für Mitarbeitende

Dr. Olga Nevska – Vernetzte Angebote für Mitarbeitende

32m 42s

Dr. Olga Nevska ist Geschäftsführerin von Telekom MobilitySolutions. Hier wandelte sie das
Geschäftsmodell vom Flotten- zum Mobilitätsprovider und machte damit das Unternehmen
zum Vorreiter in Sachen Mitarbeitendenmobilität. Sie sieht Daten, Konnektivität und offene
API-Schnittstellen als großen Treiber für ein Gelingen der Verkehrswende. Neben dem
richtigen Portfolio sieht sie die größte Herausforderung darin, das Mindset zu verändern und
sagt: Deutschland ist eine Auto-Nation – für Veränderungen werden andere Erzählungen
gebraucht. Außerdem klärt Olga Nevska auf, warum sie mit Mitarbeiterinnen regelmäßig in
den Boxring steigt.

Prof. Peter Eckart – Gutes Design im ÖPNV

Prof. Peter Eckart – Gutes Design im ÖPNV

30m 18s

Prof. Peter Eckart Professor für Produktdesign und integrierendes Design an der Hochschule
für Gestaltung in Offenbach und seit 2011 Vizepräsident der Hochschule. Hier entwickelt er
mit seinem Team interdisziplinäre Konzepte für nachhaltige Mobilität und bringt dabei
Gestaltung in Verbindung mit Verkehrsplanung und Mobilitätsforschung. Er sagt, zukünftige
Mobilität ist ein System. Das heißt, jedes Element, egal ob Fahrradständer, Reisezentrum
oder Beschilderung muss immer als Teil des gesamten Systems gedacht und geplant werden.

Dr. Dirk Rothenstein – ÖPNV – Hauptsache einfach

Dr. Dirk Rothenstein – ÖPNV – Hauptsache einfach

29m 51s

Dr. Dirk Rothenstein ist Vorsitzender der Geschäftsleitung S-Bahn Stuttgart. CheckIn-BeOut-Systeme hält er für die sinnvollste Ergänzung zum Deutschlandticket und setzt sich für mehr Einfachheit ein – bei Taktung, Fahrgastinformation, Vernetzung und Preis. Seine Prognose: Rückblickend wird die gesamte Branche das Deutschlandticket als „Game Changer“ sehen. Außerdem erklärt er, warum Stuttgart 21 sich lohnt und was das Projekt für die S-Bahn Stuttgart bedeutet.